Wahrlich: Wir leben in postfaktischen Zeiten

Wir erleben den Beginn einer neuen Zeit. Wenn am nächsten Freitag Donald Trump ins weiße Haus einzieht, findet dies auch seinen öffentlichen Ausdruck. Ich habe schon oft gesagt, dass es eine Zeit ist, die ich nicht mehr verstehe. Wir stehen am Beginn eines Wahljahres, und da wäre es gut, wenn man begreift, was in diesem Land und Europa eigentlich vorgeht. Das Problem dabei ist das sogenannte postfaktische Zeitalter. Früher glaubte man der Tagesschau und wahlweise der Bild-Zeitung oder dem Spiegel, und wenn man viele unterschiedliche Meinungen hören wollte, las man die Zeit oder die frankfurter Rundschau. In Bayern war der Rundfunk schwarz, in Hessen und Nordrhein-Westfalen war er rot. Die Welt war einfach und überschaubar.

Ich kann gut verstehen, dass Leute irgendwann gegen erstarrte, unflexible Systeme wettern. Wenn sie das Gefühl haben, dass für sie nichts positives mehr zu holen ist, dass sie zurückgelassen werden bei einer sich immer stärker beschleunigenden Entwicklung und Veränderung, dann fühle ich teilweise ähnlich. Auch ich habe mir schon oft überlegt, zum Beispiel bei Wahlen keine etablierte Partei mehr zu wählen. Es gab eine Zeit, da wählte ich die Grünen, weil sie frischen Wind in die Politik brachten. Das ist aber nicht dasselbe, wie wenn man heute die AFD wählt.

Wer mit der AFD sympathisiert, der will beispielsweise, dass die Belange der einfachen, kleinen, schwachen Leute berücksichtigt werden. Wenn man dann das Wahlprogramm dieser Partei liest, wo die solidarische Rentenversicherung eingeschränkt oder abgeschafft werden soll, damit jeder für sich selbst vorsorgen kann und selbst bestimmt, ob er hohe, private Rentenbeiträge zahlt oder das Geld selbst spart, frage ich mich, warum jemand, der jetzt schon unter Altersarmut leidet, diese Leute wählen kann. Das ist wohl dieses postfaktische Zeitalter, in dem die Wahrheit nichts mehr zählt, sondern nur noch das eigene Gefühl, zumindest solange es sich um Wut und Zorn handelt.

Seit Jahren beschimpfen die rechten Parteien die Medien als Lügenpresse. Diese Lügenpresse gewährt ihnen Stück für Stück mehr Platz in den Talkshows, wo sie ihre Hassparolen ausstreuen können, die bis manchmal weit über die Grenze des Erlaubten gehen, und trotzdem behaupten sie immer noch, ihre Meinung werde unterdrückt. Und wenn dann die öffentlich-rechtlichen Medien von ihren Kongressen berichten wollen, wie von dem Treffen der Spitzendemagogen Petry, Wilders und le Pen, dann werden sie ausgeladen. Hinterher können die Rechten dann wieder behaupten, über ihre Themen werde nicht gesprochen, und ihre Anhänger glauben ihnen auch noch, ganz egal, ob es sich um die Wahrheit handelt, oder nicht.

In den USA wollen die Wähler, dass der politische Sumpf in Washington, der Sumpf mit seiner ganzen Korruption und der Herrschaft der wenigen Reichen, endlich ausgetrocknet wird. Sie wollen Ehrlichkeit, Wahrheit und direkte Aktion. Das alles hat Donald Trump ihnen versprochen, ein stinkreicher Typ, der Frauen angrabscht, behauptet, er könne das jederzeit tun, der behinderte Journalisten öffentlich beleidigt und nachher, obwohl das Video vorhanden ist, dummdreist von einer Lüge spricht, der seine höchsten Ämter an Mitglieder seiner Familie vergibt, obwohl er doch so gegen die Vetternwirtschaft wettert. Hundertmal ist er der Lüge überführt worden, nicht bezichtigt, sondern überführt, und die Leute laufen ihm trotzdem nach, dieselben Leute, die gegen die Lüge kämpfen wollen.

In Großbritannien gewinnt die breite, von Rechten angeführte Bewegung die Abstimmung über den Austritt aus der EU. Hauptargument: Wir zahlen jede Woche 350 Millionen Pfund an Europa, die wir ab kommender Woche ins Gesundheitssystem stecken können. 10 Minuten nach Bekanntgabe des Ergebnisses, und ich habe es selbst wörtlich im Radio live gehört, stellt sich der Rechtspopulist Nigel Farrage hin und sagt, das sei eine wahlkampftaktische Übertreibung gewesen, das Geld wäre auch künftig nicht da.

Fazit: Wenn die Rechten dummdreist lügen, wird ihnen das verziehen, wird gar nicht zur Kenntnis genommen oder als Cleverness verstanden. Dass die Wahlsieger von heute genau die Dinge selbst tun, die ihre Wähler abgeschafft wissen wollen, kümmert niemanden. Doch sie zeigen mit Wut, Zorn und einem moralisch erhobenen Zeigefinger auf die Anderen, die das öffentlich machen oder eine andere Meinung vertreten. Diese rechten Demagogen sind weder Leute aus dem Volk, sie sind, wie bei Trump, der reichste Teil des Sumpfes, über den sie reden. Lutz Bachmann, der Saubermann von Pegida, ist ein überführter und verurteilter Straftäter, dasselbe gilt für manche AFD- und NPD-Größen, und ich meine jetzt nicht politische Straftaten, sondern gewöhnliche Kriminalität, gegen die diese Leute doch wettern, man müsse sie mehr bekämpfen. Die sogenannten kleinen Leute, die sie wählen, betrachten diese Maulhelden doch nur als Stimmvieh.

Ist das dieses postfaktische Zeitalter? Spielt Wahrheit gar keine Rolle mehr? Was bewegt die Menschen dazu, zur Beseitigung von Missständen genau die Leute zu berufen, die am meisten von diesen Missständen profitieren? Warum ist ihnen egal, ob sie angelogen werden, Hauptsache, der politische Gegner kriegt auf die Fresse? Die Rechten sind doch keine Alternativen, sie nutzen nur die Unzufriedenheit aus und profitieren persönlich davon, aber sie sind um keinen deut ehrlicher, rechtschaffener oder weitsichtiger, im Gegenteil: Es gibt überdurchschnittlich viele Kriminelle, und sie lügen mehr als alle anderen. Sie tun es nur laut, scharf und mit geballter Faust, das ist der Unterschied.

Eine neue Zeit hat begonnen. Es ist eine Zeit, in der sich die Leute gar nicht mehr politisch bilden wollen, in der ihnen das zu kompliziert geworden ist, in der sie ihrem eigenen Urteilsvermögen nicht mehr trauen. Sie sind ängstlich und verunsichert, weil ihnen Demagogen Angst vor der Zukunft, vor dem Fremden, vor der Wirtschaft eingeflüstert haben, nicht vor gegenwärtigen, sondern vor möglichen zukünftigen Gefahren. Und dann wählen sie diese Leute, weil sie den Eindruck erwecken, sie wüssten, was man ganz einfach dagegen tun kann, wie man die Welt anhalten und die Sicherheit zurückbringen kann. Es ist ein uraltes Rezept, aber es funktioniert, weil es mit den Urängsten der Menschen spielt und arbeitet.

Vor ein paar Tagen brachte die ARD eine Dokumentation über den deutschen Durchschnittsort Haßloch, in dem die sozialen Verhältnisse der Bundesebene einigermaßen gut nachgebildet sind. 18 % haben dort bei den Gemeindewahlen die AFD gewählt. Die viel gescholtenen Politiker von SPD und CDU sind daraufhin durch die Stadt gegangen, und sie haben die Leute gefragt, was sie tun könnten, was sie verändern sollten. „Ihr sollt mehr auf das Volk hören“, wurde ihnen geantwortet. „Ich bin ja da, ich höre jetzt auf Sie, was wollen Sie?“ So fragten die Politiker. Keine Antwort. Konkret wussten die Menschen nichts zu sagen. Natürlich: Die Angst vor Flüchtlingen wurde beschworen, obwohl nur 1 % der Bevölkerung Flüchtlinge sind und auch nicht mehr kommen werden. Aber konkrete Vorschläge zur Veränderung der Politik hatte niemand. Allerdings ist die Geschichte da nicht zuende: Der Bürgermeister verlegte seinen Amtssitz ein paar Tage auf den Marktplatz und redete mit allen, die da kamen. Und plötzlich wurden Beschwerden laut: Fehlende Freizeitangebote für Jugendliche, ein schlecht gekennzeichneter Straßenüberweg, das Fehlen einer Ampelanlage und ähnliche Dinge. Könnte es sein, dass die Menschen deshalb zu Protestwählern werden, weil in ihrem eigenen Umfeld Infrastruktur abgebaut wird, weil alle so entsetzlich sparen, weil man Angst hat vor aussterbenden Städten und Kulturstätten?

Vermutlich wäre diese Analyse zu einfach, aber ein wenig wird wohl dran sein, zumindest bei denen, die sich eigentlich noch Gedanken machen und etwas verändern wollen. Für sie ist das Schlagwort der Überfremdung vielleicht ein Synonym für den Wegfall vertrauter Sicherheiten. Warum ihnen aber dann egal ist, dass die Demagogen auch sehr schlimm lügen und überhaupt keine weiße Weste haben, verstehe ich immer noch nicht, und vermutlich werde ich es nie verstehen.

Über Jens Bertrams

Jahrgang 1969, Journalist bei www.ohrfunk.de, Fan der Niederlande und der SF-Serie Perry Rhodan.
Dieser Beitrag wurde unter erlebte Geschichte, Leben, Politik abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Wahrlich: Wir leben in postfaktischen Zeiten

  1. Goenner sagt:

    @Twitter
    „Schönen Samstag euch allen.“
    Ja Ihnen auch, obwohl der Samstag mittlerweile ein Sonntag ist. Also von mir aus auch einen schoenen Sonntag. … Restsonntag.
    „Offenbar bin ich gerade relativ kreativ, es kommt schon wieder ein Blogbeitrag von mir.“
    Ich bin nicht sicher, ob es Kreativitaet ist, die vorgebeteten Phrasen/Verdrehungen/Behauptungen/usw. aus den sogenannten Leitmedien aufzulisten.
    Allerdings vermoegen Sie es in der Tat diese jederzeit abzurufen und ihnen Ihren persönlichen Anstrich zu geben.
    So koennte man auf jeden Fall von Fleiss und Konzentriertheit sprechen.
    Sie kennen mich und dies war, Sie haben es sicher auch selbst erkannt, ein Lob Ihres lieben Freundes Goenner, der sich nun, ob seiner heutigen guten Tat, ein Ei drauf pellen geht. 😀
    Moment, es waren *zwei* gute Taten: einmal das Lob und einmal der Kommentar an sich.
    Sonst tut das ja kaum einer und man fragt sich nur wieso eigentlich…
    Oh welch wahrlich grossherziger Goenner ich doch bin!

  2. Goenner sagt:

    Ich wusste, dass Sie diesen Kommentar freischalten.
    Beweis ist, dass ich nicht Ihre Antwort abwarte, die ich auch kenne und die Sie jetzt aber moeglicherweise doch nicht abschicken.

  3. Ronald sagt:

    Klasse !!! Ich muss mir doch wieder mehr Zeit für’s Net nehmen, denn solche Beiträge erhellen mein Gemüt und ich freue mich über diese großartige Betrachtungsweise. Klar, ein Widerspruch oder Proteste wären für Dich interessanter, damit kann ich aber nicht dienen, denn ich sehe die Welt auch so und bin genauso verzweifelt an der gegenwärtigen Entwicklung. Mit Trump hast Du und FJH leider recht gehabt, der ist eine Katastrophe für die Welt. Da muss ich wohl meine Meinung revidieren. Beängstigend ist zur Zeit (Du hast das sehr genial beschrieben) tatsächlich die Abnahme objektiver Information und die Zunahme von Populismus und Propaganda. Immerhin können wir in unserer Zeit übers Internet noch gute und andere Einblicke gewinnen – die Mainstreammedien sind aber einfach nur schlimm. Als Ossi misstraut man sowieso der Informationspolitik der Regierung und ihren Stalljournalisten, wie müßt Ihr Freigeister der Bundesrepublik Euch aber fühlen, wenn die einstmals so seriösen und unabhängigen Medien tendenziös in „Kriegsberichterstattung“, Propaganda und Hofberichterstattung verfallen ? Klar, es gibt es zum Glück immer wieder mal gute journalistische Arbeiten (Spiegel, Süddeutsche usw.), aber das Gros verliert sich in erschreckend unkritischen Betrachtungsweisen. Vielen Dank noch mal für Deine klugen Gedanken und ein gutes Jahr wünscht Dir Ronald aus dem Vogtland

  4. Herbie sagt:

    Das können Sie so sehen. Es fehlen die „Anderen“.
    Einem französischen Finanzminister des vorletzten Jahr-
    hunderts wird aus meiner Erinnerung folgendes Zitat zu-
    geschrieben:

    „Rupfe die Hühner, aber vermeide dass sie schreien!“

    Manchmal geht das auch in Deutschland trotzdem schief,
    nicht nur bei Finanzministern!

    Mit freundlichen Grüßen

    Herbie

Schreibe einen Kommentar